Unsere Arbeit im Verein
Wir möchten eine Plattform für datenbasierte Kollaboration bieten und verstehen uns als die glaubwürdige Anlaufstelle für sämtliche Akteure der Gesundheitswirtschaft. Durch gemeinsam entwickelte, übergreifende Projekte und Anwendungsfälle wollen wir das Data Sharing unter einem Dach bündeln und den Austausch, die Analyse und Auswertung von Daten mit weiteren öffentlichen und wissenschaftlichen Datenquellen erleichtern und optimieren.
Unsere Mitgliedsunternehmen arbeiten aktuell in mehr als 20 Arbeitsgruppen, Use Cases, Vereinsausschüssen und Konsortien gemeinsam daran, das Datenökosystem der Zukunft zu gestalten. Bringen auch Sie sich und Ihre Expertise ein:
Arbeitsgruppe HealthTrack-X: Digitale Lieferketten
Dieses Förderprojekt setzt sich für die Digitalisierung der Produktions- und Lieferketten in der industriellen Gesundheitswirtschaft ein und ist ein Spin-off von sphin-X.
Mehr erfahren unter: www.healthtrack-x.de
Arbeitsgruppe EHR2EDC: Datenübertragung aus elektronischen Patientenakten
In dieser AG steht die Übertragung von Gesundheitsdaten zwischen der Patientenakte (EHR) eines Praxisverwaltungssystems und einer Studiendatenbank (EDC) im Fokus und wie sie automatisiert und in einem einheitlichen Datenstandard erfolgen kann.
Arbeitsgruppe sphin-X-Datenmodell
In Zusammenarbeit mit InteropCouncil und Professorin Sylvia Thun widmet sich diese AG der kontinuierlichen Weiterentwicklung aller Datenmodell von sphin-X und wie sie optimal gestaltet werden können.
Arbeitsgruppe Neuro
Um die Datennutzung im Bereich Neurologie zu verbessern, wurde als eine der ersten Arbeitsgruppen die AG Neuro ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Förderung gemeinschaftlicher Innovation und Standardisierung von der Datenerhebung bis zur Datennutzung in der Fachrichtung Neurologie.
Arbeitsgruppe CardioVaskular
Das Management und die Vorhersage hypertensiver Krisen ist das Ziel dieses Konsortiums, das sich gemeinsam für organisationsübergreifende Datennutzung engagiert.
Arbeitsgruppe IDHERA
Dieses öffentlich geförderte Konsortium arbeitet gemeinsam daran, eine föderierte Infrastruktur und Analytik in der Gesundheitswirtschaft aufzubauen.
Arbeitsgruppe Matchmaking
Datenhalter und Datennutzer zusammenzubringen, ist eine wesentliche Aufgabe von sphin-X. Die Arbeitsgruppe hat sich das Ziel gesteckt, einen einheitlichen und modularen Matchmaking-Prozess zu erarbeiten und zu implementieren.
Arbeitsgruppe Anbindung Europäischer Gesundheitsdatenraum (EHDS)
Der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space, EHDS) ist ein wesentlicher Treiber und Enabler für Datenraumprojekte. Diese AG stellt sicher, dass das nationale und das europäische Datenökosystem miteinander agieren.
Die Vereinsarbeit im sphin-X e.V. wird in drei verschiedenen Ausschüssen organisiert und gebündelt. Dabei widmet sich jeder Ausschuss ausgewählten Schwerpunktthemen und treibt in verschiedenen Arbeitsgruppen wichtige Projektaufgaben voran, die in die Vision von sphin-X einzahlen.
Auschuss Strategische Planung
Dieser Ausschuss konzentriert sich auf die Strategieentwicklung für das Projekt und
treibt die Themen Governance und Prozess-Design voran.
Ausschuss Projektideen
Dieser Ausschuss ist auf die Generierung, Ausgestaltung und Umsetzung der Use
Cases von sphin-X ausgerichtet. Er versteht sich als Forum für neue Ideen und Data
Offerings aus dem Mitgliederkreis.
Ausschuss Grundlagen Datenraum
Der Ausschuss für die Grundlagen des Datenraums definiert sämtliche technische
Grundlagen für den sphin-X-Datenraum. Fokus liegt hier auf der Konzeptionierung eines Datenraum-Demonstrators.